Was macht Teamarbeit im Sport so besonders

Und was können Unternehmen daraus lernen? Im Interview spricht Tim Buchholz darüber, warum ihn die Arbeit mit Teams im Sport- und Businesskontext begeistert, was starke Teams wirklich ausmacht – und wie Teamintelligenz entsteht. Außerdem zeigt er, warum die Profilanalyse von Profile Dynamics für ihn ein zentrales Werkzeug ist, um aus Gruppen echte Teams zu formen.
Warum bist du gerne Consultant mit Fokus auf Teams im Sport- & Businessbereich?

Für mich gibt es kaum ein schöneres Gefühl, als mit einem Team mehr zu erreichen, als anfangs alle für möglich gehalten haben. Jedes Team ist anders. Jedes Teammitglied individuell. Deshalb gibt es kein Schema, das bei allen Teams gleichermaßen funktioniert. Mich treibt die Neugier, den passenden Hebel und die wirkungsvollsten Stellschrauben für jedes einzelne Team zu finden.
Was die Arbeit mit Sportteams besonders macht: Sie scheitern schneller als Unternehmen. Dadurch lassen sich im Sport schneller wertvolle Erkenntnisse für das Miteinander gewinnen – und diese Erkenntnisse übertrage ich gerne auf Businessteams. Denn egal ob Sport oder Business: Wir bleiben Menschen in einem Team. Die Dynamiken ähneln sich - mehr als viele denken.
Warum ist eine Profilanalyse für dich im Teamsport so ein wertvolles Werkzeug?
In unserer Sprache haben wir viele Begriffe, um fachliches Miteinander zu beschreiben. Im Business sprechen wir von Rollen, Prozessen und Verantwortlichkeiten – im Sport von Positionen, Taktiken und Teamführung durch Captains oder Trainer. Die Erwartungen an diese Rollen sind meist rein fachlich geprägt. Der Mensch dahinter gerät oft aus dem Blick. Überspitzt formuliert: Rolle plus Erwartung ergibt eine Sichtweise, in der die Funktion zählt – und der Mensch austauschbar wird. So funktionieren überragende Teams aber nicht. Überragende Teams leben von der Individualität ihrer Teammitglieder.

Uns fehlen Begriffe für die zwischenmenschlichen Fähigkeiten, die für echtes Teamplay entscheidend sind. Ich nenne diese Fähigkeit Teamintelligenz. In starken Teams sind alle Mitglieder teamintelligent – sie bringen mehr ein als nur fachliche Leistung. Sie gestalten das Miteinander aktiv mit.
Eine Profilanalyse macht diese Einzigartigkeit sichtbar und nutzbar. Je besser wir die nicht-fachlichen Motive und Antreiber im Team verstehen, desto bewusster können wir die Dynamik gestalten. Aus Rollen werden Menschen. Und aus dem Miteinander von Menschen entstehen Teams, die einen Unterschied machen.
Was ist dein Geheimrezept, um ein überragendes Team zu entwickeln?
- Erstens: eine gemeinsame Ambition – verbunden mit einem Ziel, das mehr ist als eine Vorgabe von oben, nämlich etwas, das das Team wirklich miteinander verbindet.
- Zweitens: eine Kommunikation, die nicht in Worthülsen stecken bleibt, sondern Bedeutung schafft.
- Drittens: individuelle Entwicklung, die nicht nur einzelne stärkt, sondern dem gesamten Team zugutekommt, und
- Viertens: eine bewusste Gestaltung des Miteinanders – als Grundlage für eine Teamdynamik, die auch Konflikten und schwierigen Momenten standhält.
Teams, die in diesen vier Feldern gemeinsam leben und lernen, werden nicht nur leistungsstark, sondern wirksam. Das konkrete Rezept entwickeln wir dann individuell – im besten Fall gemeinsam. Und wer es ganz genau wissen will… der darf mich natürlich auch gerne buchen.

Stell dir vor, dein Coachingstil wäre eine Sportart – welche wäre es und warum?
Ich bin Nationaltrainer im Ultimate Frisbee – einer athletisch und taktisch anspruchsvollen Teamsportart. Das Besondere: Es wird ohne Schiedsrichter gespielt – selbst auf Weltmeisterschaften. Möglich macht das eine Haltung, die wir Spirit of the Game nennen. Sie erfordert hohe Sozialkompetenz, Selbstverantwortung und Selbstregulation – von jedem Einzelnen. Diese Haltung prägt auch meinen Coachingstil – im Sport wie im Business. Ich arbeite mit Menschen, die lernen wollen, sich selbst zu führen, Verantwortung zu übernehmen und als Team gemeinsam zu wachsen.
Warum passt Profile Dynamics für dich besonders gut zum Coaching im Sportbereich?
Wer als Sportler:in Leistung bringen möchte, muss sich selbst sehr gut kennen. Wer als Teammitglied einen hohen Beitrag leisten möchte, muss zusätzlich auch die Teammitglieder gut kennen.
Die Profilanalyse von Profile Dynamics ermöglicht beides. Sie unterstützt die Selbstreflexion: Warum fällt mir etwas leicht oder schwer – im Training, in der Vorbereitung oder im Wettkampf? Und sie schafft Verständnis im Team: Warum ticken meine Mitspieler:innen anders – und wie können wir das als Stärke nutzen? Gleichzeitig liefert das Teamprofil eine wertvolle Grundlage, um Dynamiken bewusst zu gestalten. Als Trainerin kann ich so z. B. die Storming-Phase gezielt begleiten und Teams schneller zu echter High Performance führen.
Fazit: Was Teams stark macht – im Sport wie im Business
Ob auf dem Spielfeld oder im Meetingraum: Starke Teams entstehen nicht zufällig. Sie entstehen dort, wo Menschen sich selbst und einander wirklich verstehen, gemeinsame Ziele mit Bedeutung verfolgen und Verantwortung füreinander übernehmen.
Mit der richtigen Haltung, den passenden Werkzeugen – wie der Profilanalyse von Profile Dynamics – und einem offenen Blick für das, was zwischen den Menschen wirkt, kann aus einer Gruppe von Individuen ein echtes Team werden. Ein Team, das mehr erreicht, als es sich selbst zugetraut hat. Du willst dein Team aufs nächste Level bringen? Dann lass uns gemeinsam herausfinden, was euch besonders macht – und was euch noch fehlt.
Denn Teamplay beginnt mit echtem Verständnis.